Psychotherapie kann psychische, psychosoziale oder auch psychosomatische Leidenszustände und Störungen heilen. Ziel ist stets, Leidensdruck zu lösen, Krisen zu bewältigen und dysfunktionale Verhaltensweisen zu ändern. Auch kann die Reifung, die persönliche Entwicklung sowie die Gesundheit im Vordergrund stehen. Jeder Prozess ist individuell und hat sein eigenes Tempo. Die Auswahl der Methoden orientiert sich stets an den aktuellen Bedürfnissen, den Beschwerden und den Zielen.
Verhaltenstherapie setzt bewährte Methoden zur Behandlung von psychischen Probleme ein. Zu Beginn wird ein Therapiekonzept erarbeitet, das sich an Patient:in, Problematik und den Zielen orientiert, und stets angepasst werden kann. Basis für eine erfolgreiche Therapie ist eine gute therapeutische Beziehung – eine vertrauensvolle Atmosphäre, die Sicherheit vermittelt. Verhaltenstherapie orientiert sich am aktuellen Stand der Wissenschaft. Basierend auf Erkenntnissen der modernen Lerntheorien geht sie davon aus, dass jedes Verhalten erlebt, aufrechterhalten und auch wieder verlernt werden kann. Verhaltenstherapie ist vielschichtig, wissenschaftlich und wirksam. Das haben viele Untersuchungen belegt. Der Begriff »Verhaltenstherapie« ist mittlerweile bereits veraltet. Es geht längst nicht mehr nur um beobachtbare Verhaltensweisen. Gefühlen und Gedanken wird genau so viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Ein unverbindliches Erstgespräch ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und einen Einblick in meine Arbeitsweise. Es geht primär um die Klärung Ihres Anliegens und Ihre Erwartungen und Ziele. Zusätzlich können wir Rahmenbedingungen besprechen und offene Fragen bezüglich der Therapie klären. Danach können Sie entscheiden, ob Sie eine regelmäßige Therapie beginnen möchten.
Sie können Termine telefonisch oder per Mail vereinbaren. Sollten Sie mich telefonisch nicht erreichen, können Sie mir eine Nachricht auf meiner Mailbox hinterlassen. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen mindestens 48 Stunden vorher abzusagen. Bei einer kurzfristigeren Absage wird das Honorar verrechnet, da es mir nicht mehr möglich ist, den Termin neu zu vergeben.
Eine Einzeltherapieeinheit dauert 50 Minuten und kostet 100 Euro. Eine Teilrefundierung bzw. ein Kostenzuschuss durch die Krankenkasse ist möglich. Sie können sich bei Ihrer Krankenkasse über Refundierungsmöglichkeiten und die Höhe des Zuschusses informieren.
Nach § 14 des Psychologengesetzes und § 15 des Psychotherapiegesetzes unterliegen alle Inhalte der Sitzungen meinerseits der Schweigepflicht. Diese verbietet die Weitergabe jeglicher persönlicher Informationen über die Klient:innen an Andere, einschließlich und ausnahmslos aller Angehörigen – auch darüber, dass die Betroffenen überhaupt die Praxis aufgesucht hat.
Die Praxis befindet sich in der Florianigasse 41/2/22 im 8. Bezirk. Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie die Praxis mit der U6, Station Josefstädterstraße, mit fünf Minuten Gehweg. Mit der U2, Station Rathaus, sieben Minuten Gehweg. Mit der Straßenbahnlinie 5 oder 33, Station Florianigasse, drei Minuten Gehweg. Mit der Straßenbahnlinie 2, Station Lederergasse, drei Minuten Gehweg. Mit dem Bus 13A, Station Laudongasse, fünf Minuten Gehweg.